Aktuelles

Aktuelles

Ein unvergesslicher Tag: Autorenlesung mit Ibrahim Ndiaye

 

Am Dienstag, den 03. Dezember 2024, erlebte die Geschwister-Scholl-Schule Worms einen besonderen Tag voller Geschichten, Musik und Humor. Der international anerkannte Geschichtenerzähler und Germanist Ibrahima Ndiaye, liebevoll „Ibo“ genannt, begeisterte Kinder und Lehrkräfte in drei interaktiven Lesungen.

Jede Veranstaltung begann mit einem rhythmischen Einstieg: Gemeinsam mit den Kindern trommelte Ibo auf dem eigenen Körper und brachte so alle in Bewegung. Danach erzählte er humorvoll von seiner Herkunft. Mit einem charmanten Mix aus Witz und kulturellen Einblicken sorgte er für viele Lacher und staunende Gesichter.

Seine Erzählkunst verwandelte die Lesungen in interaktive Mitmachabenteuer: Kinder wurden nach vorn gerufen, führten Pantomime vor und regten ihre Mitschüler zum Mitdenken an. Sein Humor verbunden mit seinem Gespür für die deutsche Sprache machten jede Lesung zu einem einzigartigen Erlebnis.

Noch Tage später schwärmten die Kinder vom lustigen „Ibo“ und seiner außergewöhnlichen Mischung aus Musik, Tanz, Erzählkunst und Mitmachaktionen.

Die Lesungen fanden in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz statt und zeigten eindrucksvoll, wie Literatur, Humor und interkulturelle Begegnung die Fantasie und das Miteinander beflügeln können.


Ein Fest der Gemeinschaft: Weihnachtsfeier an der Geschwister-Scholl-Schule

 

Am Samstag, den 30. November 2024, lud die Geschwister-Scholl-Schule Worms zu ihrer großen Weihnachtsfeier ein. Von 14 bis 16 Uhr erlebten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Angehörige einen zauberhaften Nachmittag in der Hauptstelle der Förderschule. Alle drei Schulstandorte feierten gemeinsam und verwandelten die Schule in einen festlich geschmückten Ort voller Freude und Gemeinschaft.

Die Feier begann mit einer stimmungsvollen Eröffnung: Musikalische Beiträge schufen eine festliche Atmosphäre. Anschließend begrüßte die Schulleiterin alle Anwesenden herzlich und auch die neu gewählten Schülersprecher stellten sich vor. 

Ein weihnachtlicher Tanz sowie ein gemeinsamer Tanz zu „Jingle Bell Rock“ rundeten den festlichen Auftakt ab. Danach luden die Klassenräume zu vielfältigen Mitmachangeboten ein, die für Groß und Klein gleichermaßen spannend waren.

Von Trommeln über eine Kinderdisco bis hin zu einer gemütlichen Vorlesegeschichte war für jeden etwas dabei. Kreative Bastelstationen boten Gelegenheit, Baumanhänger, Sterne und Weihnachtskarten und weitere kreative Basteleien zu gestalten. Eine Fotobox sorgte für Erinnerungsfotos.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Neben Kaffee, Kuchen, Würstchen und Glühwein bot der Förderverein selbstgemachte Leckereien wie Plätzchen, Marmeladen und Fruchtessig zum Verkauf an.

Die Weihnachtsfeier war ein gelungenes Fest, das durch das Engagement von Schulleitung, Lehrkräften und dem Förderverein ermöglicht wurde. Es war ein Nachmittag, der zeigte, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinsames Feiern in der Schulgemeinschaft sind.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen!


Autorenlesung mit Jens Schumacher: Kreative Köpfe und lachende Gesichter

 

Am 10.10.2024 war es endlich so weit: Der preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautor Jens Schumacher, Träger des Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017, besuchte unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 mit seiner interaktiven Lesung zu begeistern.


Der Weg zum Schriftsteller: Jens Schumacher stellt sich vor

Zu Beginn der Veranstaltung gewährte Jens Schumacher spannende Einblicke in seinen Beruf als hauptberuflicher Schriftsteller. Er erklärte den Schülerinnen und Schülern, welche Aufgaben ein Autor hat und wie aus einer Idee ein fertiges Buch entsteht. Besonders interessant war seine persönliche Biografie: Schon als Kind hatte er große Freude am Lesen und versuchte, die Bilder in seinem Kopf in Worte zu fassen. Doch erst mit Anfang 20 gelang ihm der Durchbruch, und seitdem hat er zahlreiche Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht.



Interaktive Geschichten voller Humor

Jens Schumacher präsentierte eine ganz besondere Form des Vorlesens. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sammelte er Wörter, die später in seine Geschichten eingebaut wurden. Das Ergebnis? Ein einzigartiger Lückentext, der zu einer völlig neuen, witzigen und absurden Erzählung führte. Der Raum war erfüllt von Lachen, als die verrückten Wendungen der Geschichte vorgelesen wurden.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der humorvollen und interaktiven Herangehensweise des Autors. 

Alles in allem ein gelungener Vormittag. Die Lesung mit Jens Schumacher war nicht nur unterhaltsam, sondern auch inspirierend. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie viel Spaß das Spiel mit der Sprache machen kann, und regte dazu an, selbst kreativ zu werden. Wir danken Herrn Schumacher herzlich für seinen Besuch und freuen uns auf weitere spannende Lesungen in der Zukunft! Diese Lesung wurde in Zusammenarbeit mit dem FriedrichBödecker-Kreis und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt Frau Zehfuß vom LeseClub, die sich um die Organisation gekümmert hat. 


Seminarfahrt der Konfliktlotsen


Anfang Oktober 2024 waren ausgewählte SchülerInnen aus den Klassenstufen 6-8 gemeinsam mit den speziell fortgebildeten Lehrkräften Laura Bauer und Melanie Conrad in Altleiningen zu einer Studienfahrt. Ziel der dreitägigen Reise war es, die SchülerInnen zu Konfliktlotsen auszubilden. Dazu gehören das Erkennen von Konflikten, die richtige Ansprache der betroffenen SchülerInnen sowie das Erlernen von Kommunikationsstrategien zur Konfliktlösung. Gemeinsam wurde ein entsprechender Leitfaden zur Streitschlichtung erarbeitet und erprobt. Die erlernten Strategien sollen zukünftig im Schulalltag etabliert werden. Ziel ist es, dass die SchülerInnen sich bei kleineren Streitigkeiten an die Konfliktlotsen wenden und Unterstützung bei der Schlichtung erhalten. 



Elmar - ein Trickfilm-Projekt der Klasse 2c


Fast das ganze 2. Halbjahr 23/24 beschäftigte uns das Bilderbuch ELMAR. Zuerst las uns unser Lehrer die Geschichte „nur“ vor. Dann bastelten wir die ersten bunten Elmar-Figuren und malten graue Elefanten: Sie waren ganz automatisch „ganz unterschiedlich“. 

Mit diesen Figuren spielten und erzählten wir gemeinsam den Beginn der Geschichte auf einem grünen Tuch. Zusammen entwickelten wir Ideen, welche Spiele die Elefanten mit Elmar spielen. 

Schnell merkten wir: Wenn die Elefanten Verstecken spielen sollen, benötigen wir breite Büsche. Also bastelten wir nicht nur Urwald-Bäume und den Baum mit den grauen Beeren, sondern auch Büsche. Und 2 graue Elmars: einen, der nach rechts, und einen, der nach links schauen (und laufen kann).

Jetzt konnten wir zusammen spielend schon fast die ganze Geschichte erzählen. Nur die für den Elmar-Tag „verkleideten“ bunten Elefanten fehlten noch. Außerdem brauchten wir noch Wolken, Regentropfen und die Urwald-Tiere. Also wurde wieder gebastelt, gemalt und geschnitten. 

Wir spielten die ganze Geschichte mehrfach und waren uns sicher: Jetzt fehlt nichts mehr! Erst dann baute unser Lehrer an zwei Tagen das Filmstudio auf: Er hängte eine kleine, externe Computer-Kamera an die Decke und verband sie mit dem Smartboard. (Siehst Du das lange schwarze Kabel? Es führt zur „web-cam“ an der Decke.) 

Außerdem stellte er noch 2 Foto-Lampen auf, die unseren Spieltisch gleichmäßig ausleuchteten. 

In zwei Doppelstunden fotografierten wir gemeinsam (fast) die ganze Geschichte mit wechselnden Rollen. Jede*r Spieler*in war für eine Figur zuständig. Und bewegte sie immer nur ganz wenig. Nach jeder Bewegung machte der/die Fotograf*in am Smartboard ein Foto. (Aber erst, wenn wirklich alle Hände weg waren!) Und dann bewegten die Spieler*innen ihre  Figur wieder ein wenig. Insgesamt machten wir so 288 Fotos.

Unser Lehrer fügte diese Bilder in ein Computer-Programm zusammen und wir konnten uns zum ersten Mal unsere Geschichte am Smartboard anschauen. Aber noch war es ein Stummfilm – ganz ohne Ton. 

Jetzt wurden wir wieder Erzähler*innen: Wir nahmen nach und nach die einzelnen Sätze auf, die wir vom Spielen schon fast auswendig konnten. 

Zusätzlich zum Text wollte unser Lehrer ein passendes Geräusch finden und aufnehmen, wenn die grauen Beeren auf den Boden fallen. Da fiel uns auf, dass noch viele andere Geräusche fehlten. Zum Beispiel, wenn Elmar läuft. Aber auch wenn der Regen fällt, und …

Im Film gibt es ein ganz besonderes Geräusch: Wir haben eine Dose über den Fußboden gerollt. Es passt super zu der Bewegung. Findest Du es? 

Wir haben unseren fertigen Film allen Klassen in Neuhausen gezeigt. Und weil er allen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern so gut gefallen hat, kannst Du ihn jetzt auch hier anschauen. Viel Spaß!


Klassenfahrt an die Nordsee


Im Juni 2024 fuhren wir (die Klasse 7a) auf Klassenfahrt. Keiner von uns hatte je eine Klassenfahrt mitgemacht und waren deshalb natürlich aufgeregt. Erstrecht als klar war wohin es ging – an die Nordsee! Eine so weite Reise und das ohne Familie. Alle packten ihre Sachen und kamen mit vollen Taschen und Koffern an der Schule an. Nach einer langen Anreise genossen wir die Seeluft und die schöne Unterkunft. Die fünf Tage vergingen wie im Flug. Jeden Tag wartete ein neues Abenteuer. Am ersten Tag stand der Besuch des Strandes an und da das Wetter leider nicht so gut war, wurden wir direkt nass. Bei einer Wattwanderung wurde uns zum Glück wieder warm und es durften Wattwürmer und Muscheln bestaunt werden. Außerdem besuchten wir das Aquarium in Wilhelmshaven und das Schwimmbad in Carolinensiel. Ein weiteres Highlight war das Fischbrötchenessen. Außerdem wurde jede Gelegenheit genutzt, am Strand die Schuhe und Socken auszuziehen und das kalte Meer an den Füßen zu spüren, Sandburgen zu bauen und Muscheln zu sammeln.


Steine-Kunst im Schulgarten in Neuhausen


Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 haben zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Rudloff Steine bemalt. Diese zieren jetzt farbenfroh den Garten und manche Ecke des Schulhofs in Neuhausen. 


10. Internationales Erzählfest zu Gast im Förderzentrum Worms


Wenn das kein Grund zum Feiern war: Vom 10. bis 17. September 2023 bereisten 13 internationale Erzählerinnen und Erzähler die Region und zogen Menschen jeden Alters in 20 Städten und drei Bundesländern mit ihren Geschichten in ihren Bann. 


Am 13. September war das Erzählfest von 9-16 Uhr im Förderzentrum Worms (Elisabeth-Groß-Platz 1) zu Gast. 180 Schülerinnen und Schüler in 4 Vorstellungen erlebten ein einzigartiges Trommelevent, welches von den Lehrkräften Heike Zehfuß und Kinga Oswald organisiert war.


Der Geschichtenerzähler, Theaterpädagoge und Musiker Markus Hoffmeister nahm die Kinder mit auf eine Reise durch die Heimat der Trommeln: Afrika –ein Kontinent mit tausend Gesichtern – geheimnisvoll, faszinierend, verzaubernd. Mit dem Trommelerzähler konnten die Geschichten Afrikas mit Rhythmus, Tanz und Musik erlebt werden. Seine Trommelgeschichten, ein eigens von ihm entwickeltes Konzept, machten Spaß und beflügelten die Fantasie. Das Highlight der Show: Alle trommelten mit! Denn für jedes Kind hielt der Trommler eine Trommel bereit. 


Die Veranstaltung war Teil des 10. Internationalen Erzählfests „Geschichten verbinden“ in der Metropolregion Rhein-Neckar, veranstaltet vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen und finanziell unterstützt von der BASF SE. 


Osterputz in der Karl-Marx-Siedlung


Dass Jugendliche sich durchaus umweltbewusst und verantwortungsvoll zeigen, beweist die Aktion, an der sich alle 140 Schülerinnen und Schüler der Hauptstelle der Geschwister-Scholl-Schule, Förderzentrum Worms beteiligten.

Bepackt mit Mülltüten und Greifern, sammelten sie vor den Osterferien Müll rund um die Karl-Marx-Siedlung und leisteten so ihren engagierten Beitrag zum Osterputz im Rahmen der Aktion „Clean up Europe“. Die Idee hatten Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse, die von den beiden Vertrauenslehrkräften Sylva Eigenbrodt und Kathrin Schreiber sofort aufgegriffen wurde und für die sich auch alle anderen 11 Klassen begeistern konnten.

Außergewöhnliche Funde wie Autoreifen, eine Leitplanke, ein Schlauch, Dachpappe, aber auch E-Zigaretten und Essensverpackungen wurden eingesammelt und somit 300 kg von der Ebwo abgeholt und gewogen. Denn entsprechend des Gewichts bekam auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler der Gnadenhof eine Spende. Somit war es ein Gewinn für die Siedlung, die Umwelt und die Tiere des Gnadenhofs.


Vorlesetag am 18. November 2022


An diesem Tag lasen Heike Zehfuß und Ute Hendrich den vier jüngsten Klassen der Hauptstelle GSS das Buch „Der Ostermann“ von Marc- Uwe Kling vor - mit Hilfe wunderschön selbst gemalter Bühnenbilder der Protagonisten.



Vorlesetag am 

22. November 2022

An diesem Tag lasen Heike Zehfuß und Ute Hendrich den vier jüngsten Klassen der Hauptstelle GSS das Buch „Der Ostermann“ von Marc- Uwe Kling vor - mit Hilfe wunderschön selbst gemalter Bühnenbilder der Protagonisten.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Share by: